Gartentipps für April

Rasen: Sind keine Nachtfröste mehr zu erwarten, können Rasenflächen neu eingesät werden, oder es wir bei kleineren kahlstellen nachgesät. Achten Sie beim Saatgutkauf darauf, dass die Rasenmischung auf den jeweiligen Standort abgestimmt ist. Schattenrasen besteht zum Beispiel aus Sorten, die weniger Sonne benötigen, Spielrasen ist besonders robust und dicht verzweigt. Für die gleichmäßige Aussaat kann … Weiterlesen

Gartentipps für März

Hochbeet: Das Leben kann so einfach sein. Ein Hochbeet erspart uns das Bücken und rückt das Junge Gemüse in den Blick. Vor dem Ernteerfolg haben die Gartengötter das Bücken gesetzt. Zumindest früher galt, dass Gemüse am Boden wächst. Inzwischen haben die Hochbeete ihren Siegeszug in Gärten und auf Terrassen und Balkonen, sogar auf Flachdächern angetreten. … Weiterlesen

Gartentipps für Februar

Im Februar schon klopft langsam wieder der Frühling an die Tür. Jetzt kann es mit der Gartenarbeit losgehen. Hier ein paar Tipps für frostfreies Wetter. Alle Ihre sommerblühenden Sträucher, wie beispielsweise der Schmetterlingsflieder, sollten jetzt kräftig zurückgeschnitten werden. Nur so werden sie zum Sommer lange neue Triebe mit vielen Blüten ausbilden können. Lockern Sie jetzt … Weiterlesen

Gartentipps für Januar

Gemüse: Bei entsprechender kulturweise und der richtigen Sortenwahl können Sie nun Grün-und Rosenkohl, Porree, Schwarzwurzeln, Topinambur sowie Feldsalat, Löffelkraut und Postelein ernten. Da der Winter noch lang sein kann, ist es auch jetzt noch sinnvoll, leere Gemüsebeete mit Laub, Stroh oder Ernterückständen zu bedecken. Diese Mulchschicht ist für die im Boden lebenden Mikroorganismen eine wärmende … Weiterlesen

Gartentipps für Dezember

Wenn der Winter den Gemüsegarten kahl erscheinen lässt und auch im Kräutergarten Ruhepause ist, kommt die große Zeit des Fensterbankgärtners. Er kann im Haus leckere Keimlinge in wenigen Tagen erntereif anziehen. Besonders schellwüchsig ist die Gartenkresse. Innerhalb einer Woche werden aus den Samenkörnern gut 5 cm hohe Pflänzchen, die dann komplett mit dem Stiel abgeschnitten … Weiterlesen

Gartentipps für November

Zur Winterzeit sollte der Tisch für heimische Tiere in unseren Gärten reich gedeckt sein. Einen guten Beitrag können Wildobsthecken leisten. Das sind ungeschnittene Kombinationen von zumeist einheimischen, fruchttragenden Gehölzen, die Singvögel und Co. wertvolle Nahrung liefern. Und für die Dekoration im Haus oder die Verwendung in der Küche fällt auch sicher etwas ab. Geeignet sind … Weiterlesen

Gartentipps für Oktober

Bäume und Sträucher: Auf den Boden kommt es an. Eine schöne Herbstfärbung zeigen Laubgehölze nicht nur in Abhängigkeit vom Wetter, wie vielfach behauptet wird. Auch die Bodenverhältnisse spielen eine Rolle dabei. So braucht die Sumpf-Eiche einen sauren Boden, m zu gedeihen. Erst dann zeigt sie ihre volle Farbenpracht. Eine vorzeitige Herbstfärbung, wenn also bereits ab … Weiterlesen

Gartentipps für September

Blätter statt Wurzeln. Wenn das Gartenjahr sich dem Herbst zuneigt, bleibt kaum Zeit, dass im Spätsommer ausgesäte Radieschen oder Rettiche noch zu knackigem Wurzelgemüse heranreifen können. Dennoch: wer jetzt sät, kann ernten, und zwar Blätter. Frisch gesprossenes Laub ist besonders reich an Vitaminen und Vitalstoffen. Salaten verleiht es eine leicht scharfe, aromatische Note, und auch … Weiterlesen

Gartentipps für August

Stecklinge schneiden Ein warmer Sommer ist ein richtiger Geraniensommer. Die Abkömmlinge der aus Südafrika stammenden Pelargonie, wie die Geranie auch genannt wird,  lassen sich im Spätsommer noch prima durch Stecklinge vermehren. Dazu werden Kopf- oder Seitentreibe mit mindestens drei Blättern abgeschnitten oder ausgebrochen. Tragen sie Blütenknospen, werden diese entfernt. Dann kann man die Stecklinge von … Weiterlesen

Gartentipps für Juli

Blumengarten im Wasser: Seerosen (Nymphaea) sind der Inbegriff pflanzlicher Schönheit. Ihre exotisch anmutenden Blütenschalen schwimmen elegant auf der Wasseroberfläche und sind von flachen rundlichen Schwimmblättern umgeben. Auf diese Schönheiten muss man aber verzichten, wenn man keinen Teich hat! Einige Zwergsorten gedeihen hervorragend in einem kleinen Bottich oder Trog, da sie nur eine Wassertiefe von 20 … Weiterlesen